Am besten mit einer Rose
Liebe Bücherfreundin, lieber Bücherfreund
Seit einiger Zeit ist der 23. April Unesco-Welttag des Buches. Die Wahl des Datums hat mehrere Gründe, die sich verschränken und überlagern. Der 23. April ist der Tag des heiligen St. Georg, der irdischen Entsprechung des Erzengels Michael. St. Georg ist unter anderem auch Schutzpatron der Bauern. Aus dem Blut des Drachens, den er besiegt hat, spross eine Rose. Damit kommen wir zurück zum Buch. In Katalonien bildete sich der Brauch, dass die Frauen an diesem Datum von den Männern eine Rose erhalten. Die Frauen revanchieren sich mit einem Buch. Das Buch geht darauf zurück, dass der 23. April als Todestag von Cervantes und Willam Shakespeare angenommen wird.
Aus diesem komplexen Gefüge können wir Schlüsse ziehen. Ritter waren meistens Analphabeten, deshalb beginnt Hartmann von Aue seine Erzählung «Der arme Heinrich» mit den Worten: «Ein ritter sô gelêret was daz er an den buochen las», damit er diese Ausnahme betonen kann. Ritter hatten andere Interessen, Turnier, Zweikampf und Balgerei, möglichst vor zahlreichen Zuschauerinnen. Ist es nicht ein frohes Bild, wenn die Nachfahren dieser Ritter den Frauen eine Rose schenken, als Zeichen der Liebe und die Hahnenkämpfe dabei vergessen können? Und ist es nicht erst recht eine kluge Antwort, wenn die so geehrten Frauen den ehemaligen Rittern ein Buch schenken, da sie inzwischen lesen können? Die Frauen wissen, dass Bücher Gedanken bewegen, die im besten Falle Frieden schaffen, die im besten Falle vom kosmischen Pendant des St. Georg, dem Erzengel Michael, inspiriert sind. Sie wissen, dass heute die Auseinandersetzungen ohne Waffen auszutragen sind, im offenen Diskurs mit dem geschärften Denkschwert.
Solche Bücher möchten wir verlegen. Bücher, die zur Selbstermächtigung beitragen und Initiativkräfte stärken in einer Welt, die das dringend braucht. Diese Bücher können am Welttag des Buches verschenkt werden, auch an sich selbst, am besten mit einer Rose.
Als letzte Koinzidenz: der 23. April ist auch der Hochzeitstag der Verlegerin und des Verlegers, ohne die Hintergründe zu kennen, wurde er damals gewählt.
|
Wieder lieferbar
|
Tanja Baumgartner
|
Verwandlungskräfte der Eurythmie
|
Die Evolutionsreihe im Alltag
Artikel-Nr.:
23261
ISBN:
978-3-85636-261-4
Seiten:
184
Jahr der Auflage:
2020
Auflage:
2. Auflage
Zusatztexte:
Mit zahlreichen Farbabbildungen
Bindeart:
Klappenbroschur
Verfügbarkeit:
2 bis 5 Arbeitstagen
|
CHF 28.00 / EUR 28.00 *
|
Rudolf Steiner hat zwölf Bewegungsprinzipien unterschieden, einzelnen Lauten zugeordnet und als eurythmische Gesten dargestellt. Eine Erklärung der von ihm gegebenen Reihenfolge hat er jedoch nicht gegeben. In ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit dieser Evolutionsreihe und ihren Anwendungsmöglichkeiten hat Tanja Baumgartner deren Gesetzmäßigkeiten erforscht und zugleich Methoden entwickelt, die zwölf Urphänomene der Bewegung in allen Lebensbereichen als Wahrnehmungs- und Erkenntnishilfe aufzugreifen.
Mit exemplarischen Situationen aus der kindlichen Entwicklung, der Ausbildung und dem Berufsalltag wird die Bedeutung der Evolutionsreihe als grundlegende praktische Lebenshilfe veranschaulicht, um eigene Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken und bewusst zu steuern. Zukunftsweisende Beispiele aus der experimentellen Arbeit der Autorin, etwa beim Pflanzenwachstum, der eurythmischen Behandlung von Lebensmitteln oder der «Eurythmie-Massage», geben weitere Anregungen und deuten auf das weitreichende Potenzial der Evolutionsreihe hin.
|
Bestellen
|
|
|
Dichterische Zeugnisse eines inneren Weges
|
Hedwig Diestel
|
«Du Sichtbar-Unsichtbarer! Führe mich!»
|
Ein Leben in Lyrik
Artikel-Nr.:
23273
ISBN:
978-3-85636-273-7
Seiten:
180
Jahr der Auflage:
2022
Auflage:
1. Auflage
Zusatztexte:
Herausgegeben und kommentiert von Angelika Wegener. Mit Abbildungen und Dokumenten
Bindeart:
Klappenbroschur
Verfügbarkeit:
2 bis 5 Arbeitstagen
|
CHF 21.80 / EUR 21.80 *
|
Mancher Mensch bildet in seiner Biografie neben der äußeren Profession noch einen zweiten Begabungskeim aus. Zuweilen ist dieser wie ein Kontrapunkt, zuweilen ist er mit dem Beruf intim verwoben. Bei der Eurythmistin und Pädagogin Hedwig Diestel ist es das Motiv des Geführtwerdens durch ein inneres Hören, das in ihrer Poesie, die sie von Jugend an pflegte, immer wieder anklingt. Auf diese Führung durch etwas Unsichtbares, durch einen «Unnennbaren», war sie angewiesen, nachdem sie mit 42 Jahren – geboren 1901 bei Schwerin – im Krieg ertaubte. Doch diese Führung erschuf Hedwig Diestel auch, von diesem «Sichtbar-Unsichtbaren» legte sie immer bewusster Zeugnis ab, so, als habe von Anfang an ein besonderer Sinn in ihrem Schicksal gewirkt.
Berührend sind diese Texte, weil sie zwar unüberhörbar von Trauer und Fremdheit in der Welt erzählen. Gleichzeitig aber begegnet dem Leser ein unverstellter, faszinierend schlichter und dabei treffsicherer Humor – eine Melodie voller leichter Schwere und schwerer Leichtigkeit, die von fern an Morgenstern erinnern kann und doch etwas Eigenes hat. Die Natur wird transparent: Ihr geheimes Wesen wird nicht kühl benannt, sondern ihre Seelenfrieden schlichtende Wirkung durch Verse warm umspielt. Einfühlsam und kundig ist Angelika Wegener dieser Spur einer Persönlichkeit nachgegangen und hat für die Publikation das vorhandene Material geordnet. Der Futurum Verlag möchte mit diesem kleinen Juwel dem geführten Leben, das leicht übergangen, dem im Sinnlichen verborgenen Übersinnlichen, das leicht übersehen, und dem zarten Ton, der leicht überhört werden kann, einen Ort geben – und das geistige Überleben sichern helfen.
|
Bestellen
|
|
|
Die Zeichen erkennen, ein Übungsbuch
|
Karsten Massei
|
Die Wolkenschrift
|
49 Mythen
Artikel-Nr.:
23255
ISBN:
978-3-85636-255-3
Seiten:
160
Jahr der Auflage:
2017
Auflage:
1. Auflage
Bindeart:
Gebunden mit Schutzumschlag
Verfügbarkeit:
2 bis 5 Arbeitstagen
|
CHF 17.90 / EUR 17.90 *
|
In diesem Buch sind 49 Texte des Autors versammelt, die er Mythen nennt. Sie sind innerhalb eines Monates auf besondere Weise entstanden, denn im Nachwort sagt der Autor: «Ihrem Entstehen habe ich eigentlich nur beigewohnt.» Sie erzählen zumeist Geschichten von Menschen, Tieren, Pflanzen und Gewässern, von Ahnungen und Erfüllungen. Sie bestehen aus fein gewobenen Bildern, in denen sich Geistiges und Physisches, Inneres und Äußeres unterschiedslos verbinden. Konturhaft werden Geschehnisse gezeichnet, in denen sich große, ins Kosmische reichende Ereignisse verbergen. Sie erinnern an alte Weisheitsgeschichten, enthalten keine Symbolik und auch keine Spitzfindigkeiten. Sie wirken aus und durch sich selbst und wer sie liest, kann spüren, wie er von einem Bilderstrom umfangen wird, der sich in ihm selbst fortsetzt. Im wiederholten Lesen wird ein zarter Zusammenhang deutlich. Es sind Texte nicht nur zum Lesen, sondern zum Hineinlauschen, denn sie erzählen von Unerhörtem. Der Autor wünscht sich Leser, «die nicht bei ihnen stehen bleiben wollen, sondern mit ihnen weiterdenken, sie wachsen und reifen lassen.» So tragen sie etwas Keimhaftes in sich, erfüllt von der Atmosphäre einer innerlich lebendigen elementarischen Welt.
|
Bestellen
|
|
|
Aufrecht durch politische Wirren
|
Max Widmer, Franz Lohri
|
Ignaz Paul Vital Troxler
|
Schweizer Arzt, Philosoph, Pädagoge und Politiker
Artikel-Nr.:
23249
ISBN:
978-3-85636-249-2
Seiten:
351
Jahr der Auflage:
2016
Auflage:
1. Auflage
Zusatztexte:
Mit einem Geleitwort von alt Bundesrat Kaspar Villiger
Bindeart:
Gebunden mit Schutzumschlag
Verfügbarkeit:
2 bis 5 Arbeitstagen
|
CHF 24.80 / EUR 24.80 *
|
Ignaz Paul Vital Troxler gehörte zu den herausragenden Gestalten des kulturellen und politischen Lebens der Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Er war praktizierender Arzt, aber viele Jahre als Professor der Philosophie tätig, ein Freund Beethovens und Schüler Schellings, von dessen Naturphilosophie er sich jedoch bald lossagte, er war Mitglied im Großen Rat des Kantons Aargau und gehörte zu den führenden Köpfen der radikal-liberalen Bewegung. Troxler entwickelte neue Ansätze für ein erweitertes Menschenbild im Geiste des deutschen Idealismus, er kämpfte für ein verbessertes Bildungs- und Gesundheitswesen und entwickelte aus der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika seine Vision für einen Schweizer Bundesstaat. Max Widmers Biografie erscheint zum 150. Todestag Troxlers in einer erweiterten Neuauflage, ergänzt um einen Essay des Herausgebers Franz Lohri, der Troxlers zahlreiche Wirkensfelder und Ideenkonzepte darstellt.
|
Bestellen
|
|
|
Natürlich finden Sie auf unserer Website weitere Titel die sich für den Welttag eignen – und natürlich auch für die anderen Tage.

Mit herzlichen Grüssen, gerade aus Paris, der Stadt der Liebe
|
|
Ihr
Futurum Verlag
St. Johanns-Vorstadt 19/21
CH-4056 Basel
www.futurumverlag.com
|
|
Diese Information wurde automatisch versendet. Bitte antworten Sie nicht, die Absender-Adresse ist nur zur Versendung von Newslettern eingerichtet.
|
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und ggf. Versandkosten wenn nicht anders beschrieben.
|
|
|