
- Artikel-Nr.: 23266
- ISBN 978-3-85636-266-9
- Seiten: 268
- Jahr der Auflage: 2021
- Auflage: 1. Auflage
- Zusatztexte: Mit Zeichnungen von Christian Breme
- Bindeart: Klappenbroschur
- Verfügbarkeit: 2 bis 5 Arbeitstagen
Denkt man über das menschliche Spiel phänomenologisch nach, sind viele Aspekte «im Spiel».... mehr
Denkt man über das menschliche Spiel phänomenologisch nach, sind viele Aspekte «im Spiel». Zwischen dem Gaming an dem einen Pol und dem oft zitierten Schiller-Wort, der Mensch sei nur da ganz Mensch, wo er spiele, am anderen Pol ist das Spektrum groß. Hier Spiel-Sucht, dort Sehnsucht – Sehnsucht, das Wesentliche, das mit dem Spielen verbunden ist, zu entdecken, zu bewahren, über die Kindheit hinaus.
Das Reizvolle dieses ebenso persönlichen wie fachkompetenten Buchs von Gerda Salis Gross ist die konzeptionell-stilistische Verbindung von wissenschaftlicher Erkenntnis und individueller Erfahrung, von Betrachtung und Erlebnis, von sachlicher Darstellung des Forschungsstandes und einem echten, konkreten Eintauchen in Spielsituationen mit Kindern. Dadurch offenbart sich das tiefere Wesen des Spiels, das primäre und ursprüngliche. Und der Leser wird gewahr und neu daran erinnert, dass auch außerhalb definierter Spiel-Räume das ganze Leben eigentlich eine Einladung ist, die Sprache des Spiels zu verstehen – und einander Freiheit zu schenken.
Das Reizvolle dieses ebenso persönlichen wie fachkompetenten Buchs von Gerda Salis Gross ist die konzeptionell-stilistische Verbindung von wissenschaftlicher Erkenntnis und individueller Erfahrung, von Betrachtung und Erlebnis, von sachlicher Darstellung des Forschungsstandes und einem echten, konkreten Eintauchen in Spielsituationen mit Kindern. Dadurch offenbart sich das tiefere Wesen des Spiels, das primäre und ursprüngliche. Und der Leser wird gewahr und neu daran erinnert, dass auch außerhalb definierter Spiel-Räume das ganze Leben eigentlich eine Einladung ist, die Sprache des Spiels zu verstehen – und einander Freiheit zu schenken.
Irina Bruder, Frank Hartmann
Jakob und das komische Gefühl ISBN 978-3-85636-267-6
CHF 19.00 / EUR 16.00 *
Ursula Burkhard
Das Märchen und die zwölf Sinne des Menschen ISBN 978-3-85636-115-0
CHF 23.80 / EUR 19.80 *
Karsten Massei, Ute Bernhardt
Noemie und die Bienenkönigin ISBN 978-3-85636-270-6
CHF 19.00 / EUR 17.00 *
TIPP!
Wjatscheslaw Iwanow, Michail Gerschenson
Briefwechsel zwischen zwei Zimmerwinkeln ISBN 978-3-85636-214-0
CHF 12.80 / EUR 9.90 *
Ursula Burkhard
Das Märchen und die zwölf Sinne des Menschen ISBN 978-3-85636-115-0
CHF 23.80 / EUR 19.80 *
Irina Bruder, Frank Hartmann
Jakob und das komische Gefühl ISBN 978-3-85636-267-6
CHF 19.00 / EUR 16.00 *
TIPP!
Jürg Buess, Hartmut Ramm
Zaubermistel – goldener Zweig ISBN 978-3-85636-239-3
CHF 29.90 / EUR 24.90 *
TIPP!
Kilian Hattstein-Blumenthal
Liebe, Krieg und Kommunikation ISBN 978-3-85636-230-0
CHF 23.80 / EUR 19.80 *
Wilfrid Jaensch, Johannes Stüttgen, Hendrik Vögler
Dazwischen der Mensch ISBN 978-3-85636-182-2
CHF 8.00 / EUR 6.00 *
Zuletzt angesehen